Fragen und Antworten zu unseren Produkten
Hier bekommen Sie Antworten zu den Fragen, die besonders oft gestellt wurden. Im Falle dessen, dass Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit Lumon oder dem nächstgelegenen Fachhändler auf.
Wo können Ersatzteile bezogen werden?
Wenn Sie eine der vielen Dichtungen bestellen möchten, egal ob als Privatkunde oder Geschäftskunde, dann schreiben Sie hierzu einfach eine Mail unter Angabe der gewünschten Anzahl, Höhe und Stärke des Glases an info [at] lumon.fi.
Allerdings können Privatkunden aufgrund von Vorschriften, welche die Sicherheit betreffen, außer Dichtungen keine anderen Ersatzteile bekommen. Ihr nächstgelegener Fachhändler kann Ihnen diesbezüglich weiterhelfen.
Denn der Fachhändler ist befugt, jegliche Ersatzteile für Sie zu erwerben. Hierzu kann er eine Mail an info [at] lumon.fi schreiben.
Was ist zu tun, wenn die Fensterscheiben sich nicht öffnen lassen?
Im Falle dessen, dass es Komplikationen beim Öffnen des ersten Fensters gibt, lässt sich das Problem durch einen ca. 3 mm breiten Spalt zwischen dem ersten und dem daneben liegenden Fenster lösen. Sie erreichen ihn dadurch, dass sie die zweite Fensterscheibe in die gegensätzliche Richtung bewegen. Danach können Sie die Scheibe zur Seite bewegen. Näheres können Sie der Gebrauchsanweisung entnehmen.
Falls sich eine anderes Scheibe nicht bewegen lässt, dann vergewissern Sie sich, dass sie richtig am Boden des Scharniers befestigt ist.
Belüftung und Dichtigkeit
a) Dichte: Die Lumon Balkonscheiben bieten Ihnen auf dem Balkon, der zwar immer noch Teil des Außenbereiches ist, aber besser als zuvor geschützt ist, einen Schutz gegen Regen und Wind. Damit die Luft dennoch zirkulieren kann, ist die Verglasung nicht vollständig dicht, sodass ein wenig wasserdurchlässig ist.
b) Luftaustausch: Sehr effektiv lüften Sie den Balkon oder die Terrasse, indem Sie die erste Scheibe zur Lüftung öffnen, ansonsten kommt auch durch die Spalten, die 1-3 mm breit sind, genügend Luft hindurch. Beachten Sie bitte, dass eine zu starke Abdichtung nicht vorgesehen ist, da sonst eine mangelhafte Belüftung dazu führen kann, dass sich die Verfassung der Anlage drastisch verschlechtert. Zur Verringerung des Abstandes eines Spaltes können Sie sich an Ihren Verkäufer wenden, um eine durchsichtige PVC-Dichtung zu erhalten.
c) Es ist normal, dass sich in Abhängigkeit von den Deckenhöhen ein Spalt zwischen dem Profil, das sich oben befindet, und der Decke ergibt.
Welche Töne oder Knackgeräusche erzeugt die Verglasung?
Was die Wirkung von sich verändernden Temperaturen betrifft, verhält es sich bei den Balkon- und Terrassenfenstern wie mit anderen Fabrikaten aus Glas und Aluminium. Im Falle dessen, dass die Verglasung an einigen Stellen knackt, liegt es an den wechselnden Temperaturen, die dafür sorgen, dass sich das Aluminium ausdehnt. Jedoch wurde die Möglichkeit, dass solch ein Fall eintritt, in die Planung miteinkalkuliert. Sie haben auch keine Einbußen in puncto Sicherheit oder Funktion zu befürchten.
Welche Muster, Streifen und Zeichen können auf der Glasoberfläche entstehen?
a) Die Scheiben können, wie z. B. Autoscheiben auch, ganz normal beschlagen. Dann kann es sein, dass Muster im Glas wahrnehmbar werden, die in der Fabrikation durch übliche Vorgänge, wie z. B. dem Härten, entstanden sind.
b) Unter gewöhnlichen Lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass die Abdrücke und Muster aus ca. 2 Metern wahrnehmbar sind.
Ist es gefährlich, wenn das Glas sich biegt?
Glas, dass den Prozess der Härtung durchlaufen hat, ist im Regelfall bis zu 3 mm pro Meter biegbar, jedoch ist das Glas aufgrund seiner Elastizität Schlägen gegenüber viel widerstandsfähiger als herkömmliches Glas. Vor allem bei starken Windeinwirkungen ist eine etwas intensivere Biegung möglich.
Kann für die Schmierung von Rädchen, Kunststoffteilen und Profilen jedes beliebige Silikonspray verwendet werden?
Wenn Sie Schmiermittel auftragen wollen, dann können Sie hierzu die üblichen Silikonöle und Silikonsprays verwenden, wobei wir Ihnen empfehlen, die Teile zunächst einmal zu säubern und das Schmieren auf lediglich 1-2-mal pro Jahr zu beschränken, sodass sie weiterhin einfach zu Handhaben sind. Andere Mittel, wie z. B. Öle oder Vaseline, sollten Sie allerdings nicht zum Schmieren benutzen, da sie den Rädern durch die Aufnahme von Schmutz schaden. Falls Sie die Scheiben nicht schwankungsfrei bewegen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Wartungsdienst Ihres Händlers auf.
Schützt eine Balkonverglasung vor UV-Strahlen?
UV-Strahlen kommen lediglich mit der halben Menge (53 %) durch transparentes Glas hindurch.