29.07.2020
Laut Nutzererfahrungen und wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sind Balkonverglasungen unerlässlich
Denkt man darüber nach, einen Balkon mit einer Verglasung auszustatten, ist es ein guter Anfang, sich die bekannten globalen Phänomene vor Augen zu führen, die sogenannten Megatrends. Dazu gehören zum Beispiel die Migration vom Land in die Stadt, die Verstädterung an sich, der Klimawandel und die Maßnahmen zur Eindämmung dessen. Damit einhergehend wächst auch das Bedürfnis der Menschen, ihr Lebens- und Wohnumfeld zu optimieren. Und diese Dinge wirken sich individuell auf die Gestaltung unserer Lebensweise und unseres Zuhauses aus.
Einer dieser Megatrends – die Urbanisierung – hat dazu geführt, dass die Menschen aus den Städten immer näher beieinander wohnen. Dies hat zwar der Entwicklung des mehrgeschossigen Hochbaus neue Impulse gegeben. Jedoch werden Bewohner:innen dadurch auch negativen Dingen ausgesetzt wie Verkehr, Lärm und der Belastung durch Schadstoffe aus der Luft. Die Urbanisierung hat jedoch nichts am Bedürfnis der Menschen geändert, Zeit auch außerhalb der Wohnung verbringen zu wollen. Nutzbare Balkone und Terrassen, die außerdem das ganze Jahr vor Regen, Wind und Frost schützen, waren und sind daher für sie von entscheidender Bedeutung.
Viele anerkannte Architekten haben sich bereits in der Öffentlichkeit für die Notwendigkeit ausgesprochen, Wohnungen mit einem Balkon oder einer Terrasse auszustatten. Um nur einige zu nennen: Alvar Aalto betonte bereits in den 1940er Jahren in einem Architekten-Magazin, wie wichtig Balkone für den Wohnkomfort der Bewohner sind. Er wies außerdem darauf hin, dass zum Gebäude gehörende Innenhöfe groß genug sein müssen, um das Bedürfnis der Bewohner nach Interaktion im Freien erfüllen zu können. Ebenso schlug der finnische Architekt Reima Pietilä in den 1970er Jahren erstmals vor, Balkone mit Verglasungen auszustatten, da dies die Ausstattung der Balkone mit entsprechenden Möbeln erleichtern und damit den Nutzungskomfort sowie den Wetterschutz verbessern würde. Einige Jahrzehnte später begann die Popularität von Balkonverglasungen zu steigen, anfangs wurden so genannte Schiebeverglasungen oder Glas-Faltwände, die sich öffnen lassen, favorisiert. Integrierbare, rahmenlose Balkonverglasungen erfreuten sich erst später wachsender Beliebtheit, wurden aber schon bald nach ihrer Markteinführung zu den beliebtesten Verglasungsprodukten.
Verglasungen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Ausstattung von Balkonen und Terrassen
Immer mehr Architekten, Bauunternehmer und Bewohner haben in den letzten Jahren die Bedeutung von Balkon- und Terrassenverglasungen betont. Sie werden aus architektonischen Gründen als notwendig gesehen, aber auch als tolle Möglichkeit, den Komfort des Wohnraums zu verbessern und den Lärmpegel zu reduzieren. Weiter spielt auch das Potenzial der Energieeinsparung mit Glas eine Rolle. Ein neuer Trend, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut, ist die zusätzliche Verwendung von Sonnenschutzplissees an den Verglasungen oder Fenstern. All diese Punkte deuten darauf hin, dass es tatsächlich notwendig ist, mehrstöckige Gebäude und Einfamilienhäuser mit Balkon- und Terrassenanlagen auszustatten, und wie sehr Hauseigentümer auf geeignete Verglasungslösungen für ihre Balkone und Terrassen angewiesen sind.
Die steigende Beliebtheit rahmenloser Balkonverglasungen wurde auch von Forschern festgestellt. Sie begannen, nach wissenschaftlichen Argumenten zu suchen, die die Vorteile von Verglasungen untermauern, die in der Praxis bereits festgestellt wurden. Studien über die Verwendung von verglasten Balkonen zufolge hatte die Nutzung von Balkonen insgesamt zugenommen, und Balkone wurden, nachdem sie verglast wurden, vermehrt wie Innenräume genutzt. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Balkonverglasungen den Reinigungsbedarf im Inneren des Balkons reduzieren. Zudem blieben die vor schlechtem Wetter, wie Wind und Regen, geschützten Möbel in einem besseren Zustand. Darüber hinaus interessierten sich Architekten für die moderne Ästhetik rahmenloser Glasfassaden, und Bauherren wollten mithilfe der Verglasungen die Lebensdauer der Balkone aus ihren Bauprojekten verlängern. Doch vor allem Bewohner profitierten eindeutig von den Verglasungen: Der Umgebungslärm reduzierte sich nach dem Einbau der Verglasung drastisch, die Nebenkosten für die Wohnung sanken durch Energieeinsparung, sie konnten ihre Balkone einige Monate länger nutzen als bisher und Sonnenschutzvorrichtungen schützten vor Sonneneinstrahlung und sorgten für Privatsphäre. Mehr Informationen und wissenschaftliche Fakten zum Thema finden Sie in meiner Doktorarbeit (in englischer Sprache).
Zusammengefasst kann man sagen: Sowohl laut Nutzererfahrungen als auch wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ist es tatsächlich notwendig, Balkone und Terrassen mit Verglasungssystemen auszustatten, zum Beispiel mit Dreh-/Schiebesystemen. Dabei gibt es viele Gründe, die für den Einbau von Balkonverglasungen sprechen, und für jeden Einzelnen ist etwas dabei. Für Fachleute in der Baubranche besteht die Aufgabe darin, die Interessen der Hauskäufer herauszufinden und ihnen dann, wenn Interesse an einer Balkonverglasung besteht, die Fakten zu präsentieren, die am überzeugendsten erscheinen. Ich bin jedenfalls der festen Überzeugung, dass die oben genannten Punkte der Grund sind, warum eine Wohnung mit Balkonverglasung bevorzugt wird, statt einer Wohnung ohne Verglasung.