
Schallschutz
Hochwertige Verglasungen senken den Lärmpegel spürbar
Einer der eindeutigen Vorteile von Balkonverglasungen ist die Lärmreduzierung. Lärmbelästigung kann in urbanen Gebieten ein erhebliches Problem darstellen, insbesondere bei Immobilien in der Nähe von stark befahrenen Straßen, Autobahnen oder Bahnlinien. Balkonverglasungen können die Lärmbelastung, in den Wohnungen, erheblich reduzieren und so eine ruhigere und angenehmere Umgebung schaffen.
Ein wesentlicher Vorteil von Balkonverglasungen ist die Optimierung des Schallschutzes in den Räumen hinter und auf dem Balkon oder der Terrasse. So können vorgegebene Schallschutzwerte eingehalten und der Wohnkomfort erhöht werden. Die rahmenlosen Dreh-/Schiebeverglasungen von Lumon bieten eine hervorragende Lösung, die einen ungehinderten Blick ins Freie ermöglicht, ohne übermäßige Lärmbelästigung.

Tests ergaben eine Luftschalldämmung von bis zu 28 db
Nach zahlreichen Tests in Labors haben wir festgestellt, dass unsere Standardlösung für Balkonverglasungen und -geländer eine Schalldämmung von 20 Dezibel bietet. Mit unserer besten Dämm- und Dichtungslösung erreichen wir sogar bis zu 28 Dezibel. Die Installation einer Balkonverglasung führt zu einem signifikanten Unterschied im Schallpegel, der weniger als die Hälfte im Vergleich zu einer nicht vorhandenen Balkonverglasung beträgt. Das liegt daran, dass der Geräuschpegel auf dem Balkon reduziert wird, was zu einem niedrigeren Geräuschpegel innerhalb der Wohnung führt.

Lumon Schallschutzverglasung sticht hervor
Das SG Bauakustik – Institut für schalltechnische Produktoptimierung in Schornsheim stellte bei Messungen fest, dass das rahmenlose Dreh-Schiebesystem (LGR) von Lumon auf bauseitiger Brüstung ideal geeignet ist für den Schallschutz von Wohnanlagen. Es verfügt je nach Ausstattungsvariante über EPDM-Dichtungen mit Lüftungsöffnungen zwischen den oberen Laufschienen und dem Ausgleichsprofil sowie über vertikale PVC-Dichtungen zwischen den Glaselementen. Darüber hinaus werden zwischen der oberen Laufschiene und dem Glashalteprofil Silikon- oder Bürstendichtungen eingesetzt.

Bei insgesamt 13 Messungen mit unterschiedlichen Dichtungen und Bedingungen wurde eine Luftschalldämmung von bis zu 28 dB erreicht.
Der Grad der Lärmminderung durch die Balkonverglasung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den Labortests schnitt die Lumon Schallschutzverglasung besser als vergleichbare Produkte anderer Hersteller ab.
Möchten Sie mehr über unsere Schallschutzverglasungs-Systeme erfahren? Dann nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf, wir senden Ihnen gerne weiterführende, detaillierte Informationen zu.

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!
Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zu unseren Produkten und Lösungen während Ihres Projekts
-
Wellness-Architektur
Architektonische Räume sind seit langem dafür bekannt, dass sie die soziale Struktur und die Interaktion mit anderen sowie mit der Umwelt fördern. Die Verbindung von Architektur und Wellness ist jedoch erst in den letzten Jahren zu einem populären Thema geworden, wobei die Pandemie als Katalysator für die Diskussion diente.
-
Mit Digitalisierung in eine nachhaltige Zukunft
Preissteigerungen, Lieferkettenprobleme, Verfügbarkeit von Rohstoffen: Laut einer aktuellen PwC-Studie spüren 60 Prozent der Unternehmen in der Baubranche die Auswirkungen der derzeitigen Weltlage. Um auch in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bleiben, ist die Digitalisierung ein wichtiger Faktor.
-
Schützende Hülle für den Naturbaustoff
Kaum ein anderer Baustoff hat in den vergangenen Jahren einen ähnlichen Aufschwung erlebt wie Holz. Was früher als undenkbar galt – nämlich das mehrgeschossige Bauen mit dem Naturbaustoff – ist heute an der Tagesordnung.