Straßenbahn vor Haus mit Balkonverglasung

Wie können Bauherren mehr Geld mit Balkonen verdienen?

Lumon erhebt Studie in vier europäischen Wohnungsmärkten

Heutzutage haben fast alle neuen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern einen Balkon, manchmal sogar zwei, um den Bewohnern direkten Zugang nach draußen zu ermöglichen. Oft werden Balkone jedoch kaum oder bestenfalls als Abstellraum genutzt. Warum ist das so?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum diese zusätzlichen Quadratmeter vielmehr nur ein Kostenfaktor zu sein scheinen: Der Balkon ist ein windiger Ort, der bei Regen nass wird. Er wird schmutzig, wenn im Herbst die Blätter auf den Boden fallen. Manchmal nutzen kleine Tiere, wie z. B. Vögel, den Balkon als ihr Zuhause. All dies lässt sich darauf zurückführen, dass Balkone normalerweise komplett offen sind und diese Dinge zulassen. Und daher ist die Balkonnutzung meist auch relativ gering.

Für Bauherren ist er ein Kostenpunkt, der umgesetzt werden muss, weil die Bewohner es immer noch wünschen, die städtebaulichen Vorgaben es verlangen und die Architekten Balkone als Stilmittel für ein einzigartiges Gebäudedesign verwenden. Die baulichen Strukturen in und um den Balkon herum sind jedoch nicht einfach: Isolierung, Vorrichtungen, welche die Balkonplatten tragen, Pfeiler, die manchmal sogar unterirdisch bis zur Garage reichen und dort den Raum der Parkplätze begrenzen.

Endkundenbefragung: Können Balkone dennoch nutzbar werden?

Mensch sitzt mit Tasse vor einem Laptop auf einem Balkon mit Verglasungen.
  • 67-85% der Befragten wären bereit, mehr Geld zu investieren, um ihre neue Wohnung mit einer rahmenlosen Balkonverglasung auszustatten
  • 72-88% der Befragten glauben, dass ein verglaster Balkon den Wert der Wohnung um mindestens 5% steigert

Verkaufschance für Bauherren: Höherer Verkaufspreis mit rahmenlosen, Dreh-/Schiebe-Balkonverglasungen

Die Kosten für den Bau der Balkonverglasungen und damit für den Schutz des Balkons betragen nur einen Bruchteil der zusätzlichen Investition, die Endkunden bereit sind auf sich zu nehmen, um dessen Vorteile zu genießen: ein fast ganzjährig nutzbarer, attraktiver Wohnraum ohne störenden Regen, Schnee, Schmutz, Müll oder Laub und für Kleintiere wie Vögel nicht zugänglich. Stattdessen schafft die Verglasung auf dem Balkon mehr Raum zum Leben, den die Bewohner genießen können.

Basierend auf den Ergebnissen der Studie konnten wir bei Lumon mit unseren Kunden Business Cases erstellen, die je nach Anforderungsprofil der Wohnprojekte Nettogewinne im bis zu siebenstelligen Euro-Bereich ausweisen.

Möchten Sie mehr über die Studie und deren Vorteile für Ihr Projekt erfahren? Wenden Sie sich an unsere Lumon Experten, wir erstellen Ihnen gerne Ihren spezifischen Business Case.

Weitere Blog Beiträge

  • Eine Frau öffnet ihre Balkonverglasung. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.

    Verglaste Balkone richtig belüften

    Nutzbare Außenflächen sind beliebt: Im Jahr 2011 besaßen rund 55 Millionen Personen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse.

    mehr erfahren…
  • Mehrfamilienhaus an verkehrsreicher Straße durch Balkonverglasungen vor Straßenlärm geschützt

    Schallschutz und Wohnkomfort

    Das Plaza Pasing liegt in einer lebhaften, urbanen Umgebung mit hohem Verkehrsaufkommen. Um den Bewohnern trotz der zentralen Lage Ruhe und Entspannung zu ermöglichen, war ein zuverlässiger Schallschutz unverzichtbar. Gleichzeitig sollte die Balkonlösung zusätzlichen Raum schaffen, ohne den offenen Charakter und die Ästhetik des Gebäudes zu beeinträchtigen.

    mehr erfahren…
  • Detailaufnahme eines verglasten Balkons mit Silkprint

    Vorzeigeprojekt nachhaltigen Wohnungsbaus

    Das Wohnbauprojekt „Loviisa Flagship“ in Südfinnland setzt neue Maßstäbe im Bau von Holzmehrfamilienhäusern.

    mehr erfahren…