Sommerlicher Hitzeschutz für den Balkon
Verglasung mit Sonnenschutzplissees
Der Klimawandel und die damit verbundene globale Erwärmung zeigen sich auch in Deutschland: So war 2020 mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,4 Grad das zweitwärmste Jahr seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen.
Wärmere Temperaturen und sommerliche Hitzeperioden müssen vor diesem Hintergrund auch bei der Planung und Realisierung von Gebäuden besonders berücksichtigt werden, um zeitgemäßen und zukunftsorientierten Wohnraum zu schaffen.
Gesteigerte Attraktivität des Wohnraums
In wärmeren Perioden zieht es die Menschen nach draußen – auch der offene Balkon wird dann verstärkt genutzt. Balkone stellen zudem ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wohnungswahl dar. Investoren setzen daher in der Regel auf die Erweiterung des Wohnraums nach außen. Denn der Freisitz trägt auch dazu bei, die Dauer der Mietverhältnisse zu erhöhen und damit die Mieterfluktuation zu verringern. Besonders in innerstädtischen Bereichen ist der Zugang zu frischer Luft und Natur ein wichtiger Faktor. Hier ermöglicht der Balkon als offener und dennoch privater Raum viele individuelle Möglichkeiten der Gestaltung und Bepflanzung. Er steigert die Qualität und somit den Wert eines Gebäudes.
Außenraum mit Zusatznutzen
Bei der Gestaltung des Balkons raten Experten zur Verglasung. Denn diese ist gleich in mehrfacher Hinsicht gewinnbringend: Sie ermöglicht eine ganzjährige Nutzung, da sie sich flexibel je nach Wetterlage öffnen und schließen lässt. Der Wohnraum wird um eine vollwertig nutzbare Fläche erweitert. Der zusätzliche Raum kann beispielsweise nicht nur klassisch als Balkon, sondern auch als Arbeitszimmer oder Spielraum für die Kinder dienen. Bei angenehmen Temperaturen können die Scheibenelemente verschoben und platzsparend an der Seite verstaut werden. Der Balkon wird so zum offenen Außenbereich. Die rahmenlosen Verglasungen von Lumon werden dabei in zwei Profilen geführt und lassen sich nah Bedarf teilweise oder komplett öffnen. Sie werden entweder auf der Brüstung oder vom Boden bis zur Decke eingebaut. Das Dreh-/Schiebesystem verfügt über eine Laufschiene, über die alle Glaselemente nach innen aufgeklappt werden. Das System ist rahmenlos und gewährt so einen freien Blick in die Umgebung. Ohne vertikale Rahmen und Pfosten wirkt die Verglasung auch architektonisch ansprechend und wertet die Fassade auf.
Eine variable Dreh-/Schiebeverglasung erweitert den Balkon und sorgt dafür, dass dieser flexibel an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden kann.
Pufferzone zwischen Innen und Außen
Die Auskragung des Balkons sorgt für eine Verschattung im darunterliegenden Wohnraum. Die Verglasung erweist sich als Pufferzone zwischen Außen- und Innenraum auch bauphysikalisch hinsichtlich des Schallschutzes als vorteilhaft. Doch nicht nur das: Auch während besonders starken Hitzeperioden punktet die Verglasung. Denn sie kann auf der einen Seite in den kühleren Abend- und Nachtstunden vollständig geöffnet werden und sorgt so für einen großen Lüftungsquerschnitt. Auf der anderen Seite lässt sie sich mit Sonnenschutzplissees ergänzen, die in den heißen Sonnenstunden für zusätzliche Verschattung sorgen. Die Plissees werden passgenau gefertigt und sind daher nur in Verbindung mit einer entsprechenden Verglasung von Lumon lieferbar.
Newsletter
Möchten Sie per E-Mail über neue Artikel und weitere Infos von Lumon informiert werden? Dann können Sie sich hier für unseren Geschäftskunden Newsletter anmelden.
Passend zum Glaselement
Eine dünne Perlglanz-Beschichtung auf der Außenseite reflektiert einen Teil des einfallenden Lichts und damit auch die Wärmestrahlung der Sonne. Die Plissees sind für jede Glasscheibe individuell gefertigt und ordnen sich der Fassadengestaltung unter – und schaffen so ein einheitliches, dezentes Bild. Sie können ganz oder teilweise heruntergelassen werden. Jedes Plissee wird nach den Abmessungen der Balkonverglasung passgenau angefertigt und daran angebracht. Durch die gefaltete Ziehharmonika-Struktur legen sich die Plissees beim Öffnen platzsparend zusammen und sind dann nahezu unsichtbar. Die beweglichen Verglasungen können weiterhin mühelos verschoben und geöffnet werden – der Sonnenschutz bewegt sich dabei stetig mit. Die Experten von Lumon haben somit alle Systeme so aufeinander abgestimmt, dass auch in Hitzeperioden Räume mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Für den Wohnraumnutzer bietet die Verschattung nicht nur angenehme Kühle, sondern auch zusätzliche Privatsphäre, da so – falls gewünscht – auch ein Sichtschutz zu den Nachbarn entsteht.
Die Sonnenschutzplissees passen mit den neutralen Farbvariationen in jedes Interior und sorgen dafür, dass der Raum durch die Sonneneinstrahlung nicht zu stark erhitzt wird.
Dezent und praktisch
Lumon bietet insgesamt vier Varianten der Plissees der Marke Visor an, die sich hinsichtlich Lichtabsorption, Durchlässigkeit und Reflektion unterscheiden. Die Grau- und Weiß-Töne sind neutral und mit unterschiedlichen Einrichtungsstilen kombinierbar. Die Produkte werden aus hochwertigem Polyester hergestellt und lassen sich unkompliziert reinigen, da sie waschbar sind.
Eine Balkonverglasung wirkt sich also gleich mehrfach positiv auf das Gebäude aus. Auf der einen Seite trägt sie zur Verbesserung des Wohnkomforts bei und macht beispielsweise den Wohnraum in seiner Größe flexibel. Letzterer spielt insbesondere bei der langfristigen Vermietung eine große Rolle. Auf der anderen Seite sorgt sie – in Kombination mit den Sonnenschutzplissees – für einen Puffer zum dahinterliegenden Wohnraum und verhindert somit eine zu hohe Aufheizung in den Sommermonaten. Sowohl Planer, Investoren und Bewohner profitieren vom unkomplizierten und einfachen System.
-
Verglaste Balkone richtig belüften
Nutzbare Außenflächen sind beliebt: Im Jahr 2011 besaßen rund 55 Millionen Personen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse.
-
Balkonfassadengestaltung 2024
Im Jahr 2024 stehen architektonische Trends im Wohnungsbau ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsintegration und gesteigertem Wohlbefinden. Besonders Balkonfassaden mit verglasten Balkonen spielen dabei eine zentrale Rolle.
-
Glasarchitektur: Historie und Erfolgsgeschichte
Glas ist aus der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Die Innenstädte vieler Metropolen weltweit präsentieren sich selbstbewusst mit großen Glas- und Fensterfronten. Glas steht dabei für Ästhetik, Transparenz, Moderne und Helligkeit. Es verbindet Außen mit Innen und schafft filigrane Übergänge.