Lumon Referenz Am Vogelsang Stuttgart

Verglaste Balkone für multifunktionales Wohnen

Wohnbedürfnisse im Wandel

12.03.2025 – Eine aktuelle Studie belegt es schwarz auf weiß: Die Wohnverhältnisse hierzulande ändern sich – und erfordern, dass bestehender Wohnraum an die neuen Bedürfnisse angepasst wird. Denn längst zählen beispielsweise auch Sport und Arbeit zu den Aktivitäten, die Menschen in ihrer Wohnung verfolgen. Dieser zunehmend multifunktionalen Nutzung von Wohnraum tragen Balkonverglasungen Rechnung, denn sie sorgen dafür, dass Balkone komfortabler an den Wohnraum angeschlossen werden und somit zusätzliche nutzbare Fläche schaffen.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in der Studie „Funktionswandel des Wohnens“ die Wohnbedürfnisse der Deutschen untersucht – verbunden mit einem Appell. Anstatt nur auf Neubauten zu setzen, solle der Fokus demnach darauf liegen, bestehende Wohnflächen effizienter zu nutzen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Wohnungen werden insbesondere von jüngeren und besser ausgebildeten erwerbstätigen Befragten zunehmend multifunktional genutzt. Schlafen, Essen, Medienkonsum, Soziales, Berufsarbeit und Sport: Für all das muss sich der Wohnraum eignen. Etwa ein Drittel der Befragten wünscht sich sogar ein zusätzliches Zimmer in der Wohnung und fast die Hälfte sieht sich in der Möglichkeit zum Homeoffice eingeschränkt, weil ein geeigneter Raum fehlt oder die Wohnung zu beengt ist. Kritisiert werden auch zu wenig Tageslicht, Überhitzung im Sommer und Lautstärkeneinschränkungen durch Straßenlärm oder Nachbarn.

Neubau Mehrfamilienhaus in weiß mit Balkonverglasungen

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zu unseren Produkten und Lösungen während Ihres Projekts

Den Wandel ernst nehmen

Die Ergebnisse zeigen: Die kontinuierlichen Änderungsprozesse und die Weiterentwicklung der Gesellschaft wirken sich auch auf das Wohnen aus. In Anbetracht der Tatsache, dass das Recht auf Wohnen als Menschenrecht gilt, ist es daher nur konsequent, wenn Verantwortliche wie Immobilienfirmen, Vermieter und Wohnungseigentümer solche Studien ernst nehmen und handeln. An diesem Punkt setzen die Wohnraumkonzepte von Lumon an. Denn die Balkonverglasungen des international ausgerichteten Unternehmens mit Hauptsitz in Finnland erweitern bestehenden Wohnraum und passen diesen den veränderten Wohnverhältnissen an.

Lumon Referenz Am Vogelsang Stuttgart

Wie ein Paket zur Seite schieben

Balkonverglasungen von Lumon bestehen aus zwei horizontalen Aluminiumprofilen, die an der Decke und dem Geländer oder der Bodenkonstruktion des Balkons befestigt werden. Das Einscheibensicherheitsglas wird an diesen Profilen befestigt. Die – je nach technischen Erfordernissen wie zum Beispiel Windlast – sechs, acht, zehn oder zwölf Millimeter dicken Scheiben sind extrem widerstandsfähig, lassen sich aber leicht verschieben und aufklappen. Die rahmenlose Balkonverglasung mit Dreh-/Schiebesystem lässt sich nach Bedarf ganz oder teilweise öffnen. Hierbei wird die erste Glasscheibe nach innen an die anliegende Wand aufgeklappt. Anschließend werden die übrigen Scheiben nachgeschoben und ebenfalls nach innen aufgeklappt. Somit können die Scheiben mit einer Hand geöffnet und als „Paket“ platzsparend an der Seite geparkt werden. In geschlossenem Zustand fügen sich die Scheiben der Balkonverglasung dabei fast nahtlos aneinander, sodass ein freier Blick nach außen möglich ist. Der jeweils ein bis drei Millimeter breite Spalt zwischen den Glasscheiben dient der permanenten Belüftung des Balkons, kann aber auf Wunsch mit Glasstoßdichtungen geschlossen werden.

Blick auf zwei Balkone mit Verglasung nach durchgeführter Balkonsanierung

Flexible Anpassung

Im oberen Aluminiumprofil ist ein Höhenausgleichsprofil integriert, bei dem sich die gesamte Verglasung von -10 Millimetern bis +35 Millimetern nach oben beziehungsweise nach unten einstellen lässt. Die Last der gesamten Dreh-/Schiebeverglasung hängt am Deckenprofil und erfordert somit eine stabile Deckenkonstruktion. Auch Balkone in L-Form oder U-Form können problemlos mit dem Dreh-/Schiebesystem verglast werden. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich die Balkonverglasungen von Lumon für eine Vielzahl unterschiedlicher Balkon- und Wohnungstypen eignen. Einmal verglast, profitiert der Balkon so von einem zuverlässigen Witterungsschutz – und kann fast das gesamte Jahr über beispielsweise zum Homeoffice oder zum Sport- und Spielzimmer werden. Eine gute Möglichkeit, um vorhandenen Immobilienbestand an den demografischen Wandel und die sich ändernden Wohnbedürfnisse anzupassen. Dabei sorgt das Glas auch für den nötigen Schallschutz, insbesondere in Ballungsgebieten.

Blick auf ein rotes Mehrfamilienhaus mit Balkonen und raumhoher Balkonverglasung

Planen auch Sie mit Balkonverglasungen für Ihr nächstes Bauprojekt? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie professionell und kostenlos.

  • Eine Frau genießt ihren Kaffee auf einem verglasten Balkon.

    Ideen für kleine Balkone – so gestalten Sie Ihren Lieblingsplatz

    Kleine Fläche, große Wirkung: Mit unseren Ideen für kleine Balkone verwandeln Sie auch den kleinsten Außenbereich in eine charmante Wohlfühloase.

    mehr erfahren…
  • Eine Katze sitzt auf einem Kratzbaum auf einem Balkon. Durch die Verglasung bestehend aus einem Ganzglasgeländer und einer Schiebe-Dreh-Verglasung ist sie vor einem Sturz geschützt.

    So können Sie Ihren Balkon katzensicher machen

    Sie möchten Ihren Balkon katzensicher machen und Ihrer Katze einen sicheren Platz an der frischen Luft ermöglichen? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Denn nicht nur wir Menschen lieben den Aufenthalt im Freien – auch unsere vierbeinigen Familienmitglieder profitieren von Sonnenlicht, frischer Luft und spannenden Ausblicken.

    mehr erfahren…
  • Lumon Referenz: Verglaste Balkonfassade in Warschau

    Lazurova Concept, Polen

    Das Lazurova Concept ist ein modernes Wohnprojekt im Warschauer Stadtteil Bemowo. Es wurde von Marvipol Development entwickelt und im ersten Quartal 2023 fertiggestellt. Das Gebäude variiert in der Höhe zwischen 4 und 7 Stockwerken und bietet 232 Wohnungen sowie 3 Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von über 12.600 m².

    mehr erfahren…