Blick auf mehrere Balkone mit Verglasung nach durchgeführter Balkonsanierung

Balkonverglasung als Teil der Fassadensanierung

Frische Fassade

07.05.2025 – Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele 2030. Doch die aktuelle Sanierungsquote in Deutschland bleibt mit 0,69 Prozent deutlich hinter dem erforderlichen Ziel von zwei Prozent pro Jahr zurück.

Dabei lässt sich insbesondere die Fassadensanierung mit Lösungen wie Balkonverglasungen von Lumon effektiv und schnell angehen. Das Ergebnis: reduzierte Wärmeverluste, höherer Lärmschutz und eine signifikante Wertsteigerung der Immobilie.

Blick auf mehrere Balkone mit Verglasung nach durchgeführter Balkonsanierung

Die Quote für energetische Sanierungen im deutschen Gebäudebestand lag zuletzt bei 0,69 Prozent – im Jahr 2022 lag sie noch bei 0,88 Prozent. Für die Erreichung der Klimaziele 2030 ist jedoch eine jährliche Quote von zwei Prozent notwendig, mahnt unter anderem der Bundesverband Energieeffiziente Gebäudehülle e.V. Es ist dabei auch der spürbare Rückgang der Neubautätigkeit, der sich negativ auf die Sanierungsquote auswirkt. Denn wer in einen Neubau umzieht, verlässt oftmals eine Mietwohnung und schafft Raum für größere Investitionen. Auch aus Mangel an verbindlichen staatlichen Hilfsangeboten ist insgesamt eine Investitionszurückhaltung bei der Sanierung zu erkennen.

Verbrauch reduzieren

Dabei profitieren Immobilieneigentümer und auch Mieter von einer energetischen Sanierung. Der Wert einer Immobilie steigt mit einer verbesserten Gebäudehülle und die Energieeffizienz wächst. Mieter profitieren von mehr Wohnkomfort und werden unabhängiger von schwankenden Energiepreisen. Der Bundesverband Energieeffiziente Gebäudehülle empfiehlt in diesem Kontext einen cleveren Maßnahmen-Mix: Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien sei parallel eine Reduzierung des Verbrauchs wichtig, um Netzkapazitäten ausreichend zu berücksichtigen.

Ein Design für jede Epoche

Eine Möglichkeit, Energieverluste über die Fassade zu reduzieren, sind Balkonverglasungen von Lumon. Sie schaffen im Zuge einer Sanierung eine vollkommen neue Fassade oder werden so eingesetzt, dass das ursprüngliche Design des Gebäudes erhalten bleibt. So können zum Beispiel durch die Farbgebung der Geländer neue Akzente gesetzt werden. Aluminium und Glas sind langlebige, aber gleichzeitig leichte Materialien, mit denen sich elegante, stilvolle und unaufdringliche Konstruktionen verwirklichen lassen. Die Verglasungssysteme sind dabei auf individuelle Balkonlösungen und Immobilien aus verschiedenen Epochen zugeschnitten. Die modulare Bauweise ermöglicht kurze Einbauzeiten vor Ort und beschleunigt somit den Renovierungsablauf zu jeder Jahreszeit.

Blick auf mehrere Balkone mit Verglasung nach durchgeführter Balkonsanierung. Die Balkone haben eine Glasfassade aus Glasgeländer und Balkonverglasung. Der Putz des Hauses ist rot.

Lärmt halbiert

Im Durchschnitt führen verglaste Balkone zu Energieeinsparungen von 300 Kilowattstunden im Vergleich zu Balkonen ohne Verglasung. In Bezug auf die Energieeffizienz ist die Balkonverglasung mit einer zusätzlichen Wärmedämmung von 100 Millimetern vergleichbar. Je nach Einbausituation erreichen die Lumon-Verglasungen eine Lärmreduktion von bis zu 28 Dezibel. Die Höhe des Lärmschutzes für den Balkon hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bauart, der Umgebung und der eingesetzten Dichtungs- und Dämmlösung. Insgesamt lässt sich durch die Verglasung die Lärmbelastung um etwa die Hälfte reduzieren.

Festlegung der Glasstärke

Glasstärke und Befestigungsmethoden müssen entsprechend der projektspezifischen Bedingungen ausgelegt werden. Balkonverglasungssysteme unterliegen dabei den Belastungen des Systemgewichts in vertikaler Richtung und der Windlast, einschließlich des Winddrucks und -sogs in horizontaler Richtung. Die Festlegung der Glasstärke erfolgt anhand der Windlast, der Breite der einzelnen Scheiben und der Verglasungshöhe.

geöffnete Balkonverglasung

Schnelligkeit am Bau

Lumon hat einen wesentlichen Teil der Prozesse automatisiert, um Schnelligkeit und Genauigkeit auf die Baustelle zu bringen – ein wichtiger Faktor gerade in Hinblick auf Fachkräftemangel am Bau. Jede Verglasung wird dabei komplett nach Maß gefertigt. Faktoren wie präzise Produktmaße sowie Fertigungs- und Montagepläne reduzieren den Zeitaufwand für Planung und Installation auf ein Minimum. Verglasungen werden pro Balkon auf Paletten versendet und können direkt vom LKW auf den Balkon geliefert werden.

Energieeffizient, schnell, wertsteigernd: Lumon Balkonverglasungen leisten einen wichtigen Beitrag zur dringend benötigten Fassadensanierung in Deutschland. Weil sie sich jederzeit, zügig, unkompliziert und unabhängig von anderen Maßnahmen umsetzen lassen, bergen sie erhebliches Potenzial.

  • Lumon Group statt Lumon Industries: Realität trifft Serie

    Wer in den letzten Jahren bei Apple TV+ reingeschaut hat, ist vermutlich über die Serie Severance gestolpert. Ein düsteres Büro-Universum, geheimnisvolle Flure, gespaltene Persönlichkeiten – und mittendrin ein Unternehmen namens Lumon Industries.

    mehr erfahren…
  • Sanierter Balkon mit Pflanzen und einer Balkonverglasung

    Urban Gardening auf verglasten Balkonen

    Der Trend des Urban Gardening gewinnt in Städten weltweit zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen entdecken den Mehrwert von selbst angebautem Obst, Gemüse und Kräutern.

    mehr erfahren…
  • Mehrfamilienhaus mit Balkonen zur Straßenbahn raus. Der Lärmschutz wird durch Balkonverglasungen gewährleistet.

    Verglaste Balkone für multifunktionales Wohnen

    12.03.2025 – Eine aktuelle Studie belegt es schwarz auf weiß: Die Wohnverhältnisse hierzulande ändern sich – und erfordern, dass bestehender Wohnraum an die neuen Bedürfnisse angepasst wird. Denn längst zählen beispielsweise auch Sport und Arbeit zu den Aktivitäten, die Menschen in ihrer Wohnung verfolgen. Dieser zunehmend multifunktionalen Nutzung von Wohnraum tragen Balkonverglasungen Rechnung, denn sie sorgen dafür, dass Balkone komfortabler an den Wohnraum angeschlossen werden und somit zusätzliche nutzbare Fläche schaffen.

    mehr erfahren…