
Die Zukunft verglaster Balkone
Was unsere aktuelle B2B-Umfrage über Trends im Mehrfamilienhausbau verrät
Balkone entwickeln sich vom Nice-to-have zum Erfolgsfaktor
Balkone sind längst mehr als nur Außenbereiche – sie werden zu essentiellen, multifunktionalen Elementen moderner Mehrfamilienhäuser. Eine aktuelle B2B-Umfrage von Lumon mit Teilnehmern aus ganz Europa und Kanada zeigt deutlich: Die Bedeutung von Balkonen steigt kontinuierlich, und Balkonverglasung wird zum entscheidenden Faktor für Gebäudewert, Ästhetik und Nachhaltigkeit.

Zentrale Erkenntnisse für die Wohnungsbaubranche
84% der Befragten bewerten die Bedeutung von Balkonen im Wohnungsbau als gestiegen. Noch beeindruckender: 78% sehen einen positiven Einfluss der Balkonverglasung auf die Gebäudearchitektur und 81% bestätigen eine Wertsteigerung der Immobilie.
Bild: © Bosa Properties

Trend: Multi-Klima-Balkone
Ein Schlüsseltrend zeigt sich in der wachsenden Nachfrage nach Multi-Klima-Balkonen. Diese Übergangsräume verbinden Innen- und Außenbereich und passen sich saisonalen Bedingungen an – für eine ganzjährige Nutzbarkeit mit maximalem Komfort. Die hohe Akzeptanz zeigt: Wohnkonzepte mit anpassungsfähigen Balkonlösungen werden zum neuen Standard im zeitgemäßen Mehrfamilienhausbau.

Konkrete Vorteile für Ihre Projekte
Die Umfrage identifiziert klare Mehrwerte der Balkonverglasung:
- Wohnqualität & Raumgewinn: 82% der Befragten bestätigen eine verbesserte Nutzbarkeit und nahtlose Innen-Außen-Verbindung.
- Wertsteigerung: 81% sehen einen direkten positiven Einfluss auf die Marktattraktivität.
- Wetterschutz: 82% schätzen den Schutz vor Wind, Regen, Pollen und Temperaturschwankungen.
- Schallschutz: 80% profitieren von einer ruhigeren Wohnatmosphäre – ein entscheidender Vorteil in urbanen Lagen.
- Reduzierte Instandhaltung: 78% bestätigen die Verlängerung der Lebensdauer von Fassaden und Balkonkonstruktionen.
- Energieeffizienz: 64% messen messbare Heizvorteile.

Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium
76% der Befragten priorisieren Nachhaltigkeit bei Beschaffung und Design. Zudem zeigen 71% Interesse an der Integration von Solarenergie in Balkonfassaden – ein klarer Indikator für zukünftige umweltfreundliche Innovationen.

Zukunftstechnologien für Balkone
Architekten, Bauherren und Generalunternehmer wünschen sich für zukünftige Balkone:
- Architektonische Fassadenelemente (Pflanzgefäße, Rankgitter, feste Elemente)
- Externen Sonnenschutz
- Wärmesteuerung & Lüftungssysteme
- Elektronische Öffnungsmechanismen & elektrische Plissees

Produktivitätssteigerung in der Bauausführung
Die Umfrage zeigt klare Strategien für effizientere Bauprojekte:
- Frühe Zusammenarbeit mit Schlüsselpartnern
- Standardisierte Anschlusslösungen
- Digitale Tools und datengestützte Planung
- Optimierte Produktions- und Logistikplanung

Die Zukunft smarter Balkone
Die Branche sieht eine Zukunft mit fortschrittlicher Technologie und Automatisierung:
- Selbstreinigende Glasoberflächen
- Sonnenschutzglas ohne zusätzliche Jalousien
- Automatisierte Glasstapel- und Öffnungssysteme
- Integrierte Solarpaneele in Geländerverglasung
- Automatische Belüftung für optimale Temperaturen

Fazit: Balkone als Investition in die Zukunft
Balkone entwickeln sich zu einem zentralen Qualitäts- und Werttreiber im Mehrfamilienhausbau. Für Architekten bedeutet dies neue Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. Bauherren profitieren von höherer Vermietbarkeit und Wertsteigerung. Generalunternehmer können mit standardisierten Lösungen und zuverlässigen Partnern ihre Bauprojekte optimieren.
Die Balkonverglasung ist damit nicht nur ein funktionales Bauelement, sondern ein strategischer Baustein für zukunftsfähige Wohnkonzepte, die den steigenden Anforderungen an Komfort, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Jetzt Projektberatung vereinbaren
Nutzen Sie die Chancen der Balkonverglasung für Ihre Projekte.
Kontaktieren Sie unsere Experten für eine kostenlose Beratung.
weitere News
-
Balkonverglasung als Teil der Fassadensanierung
07.05.2025 – Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele 2030. Doch die aktuelle Sanierungsquote in Deutschland bleibt mit 0,69 Prozent deutlich hinter dem erforderlichen Ziel von zwei Prozent pro Jahr zurück.
-
Verglaste Balkone für multifunktionales Wohnen
12.03.2025 – Eine aktuelle Studie belegt es schwarz auf weiß: Die Wohnverhältnisse hierzulande ändern sich – und erfordern, dass bestehender Wohnraum an die neuen Bedürfnisse angepasst wird. Denn längst zählen beispielsweise auch Sport und Arbeit zu den Aktivitäten, die Menschen in ihrer Wohnung verfolgen. Dieser zunehmend multifunktionalen Nutzung von Wohnraum tragen Balkonverglasungen Rechnung, denn sie sorgen dafür, dass Balkone komfortabler an den Wohnraum angeschlossen werden und somit zusätzliche nutzbare Fläche schaffen.
-
Balkonverglasungen von Lumon erhöhen die Energieeffizienz
24.2.2025 – Die Energieeffizienz von Gebäuden – alt und neu – wird in den nächsten Jahren immer stärker in den Fokus rücken. Denn ambitionierte Klimaschutzziele erfordern strengere Regeln als bisher. Ein oftmals unterschätzter Player sind in diesem Kontext Balkonverglasungen. Das Prinzip ist relativ einfach: Die Verglasung erzeugt eine zusätzliche Isolierschicht zwischen innen und außen, wirkt damit wie eine Wärmedämmung und reduziert im Winter die Heizlast.