Energieeffizienz mit Balkonverglasungen

Lumon Balkonverglasungen tragen zur Energieeffizienz bei

In den vergangenen Jahren wurde die Energieeffizienz von Balkonverglasungen mehrfach wissenschaftlich untersucht. Diese Studien haben aufgezeigt, dass Balkonverglasungen dabei helfen, den Wärmeverbrauch zu senken und bemerkenswerte Energieeinsparungen zu erzielen. Sie legten ebenfalls dar, dass unser Balkonverglasungssystem den Wartungs- und Sanierungsaufwand für Außenbalkone verringert.

Zusätzlicher Wohnraum und Energieeffizienz

Balkonverglasung im Vergleich zur Wärmedämmung
In punkto Energieeffizienz ist eine Balkonverglasung ist vergleichbar mit einer zusätzlichen Wärmedämmung von 100 mm 

Die Idee des  Wind- und Wetterschutzes und des erweiterten Wohnraums ist per se attraktiv. Eine Balkonverglasung unterstützt darüber hinaus das umweltfreundliche und energieeffiziente

Handeln. “Tatsächlich ist es eine der besten Möglichkeiten, die Energieeffizienz im eigenen Haus zu verbessern”, sagt PhD Kimmo Hilliaho von Lumon.

Durch die rahmenlosen Balkonverglasungen von Lumon entsteht ein belüfteter Raum, der eine thermische Pufferzone zwischen Außen- und Innenbereich bildet. Dieser Puffer wirkt wie eine zusätzliche Dämmung gegen Kälte und andere Witterungseinflüsse. Die Luft auf dem verglasten Balkon erwärmt sich an sonnigen, aber kalten Tagen und trägt damit zu einer verzögerten Auskühlung der dahinterliegenden Wohnräume bei. Außerdem reduziert die Verglasung den Winddruck auf dem Balkon, was ebenfalls zur Verminderung der Auskühlung beiträgt und zu Einsparungen für Heizenergie der dahinterliegenden Wohnräume führt.

Gleichzeitig erweitert sich durch eine Dreh-/Schiebeverglasung die mögliche Nutzungsdauer deutlich, denn die Bewohner können nun unabhängig vom Wetter ihren Balkon nutzen.

Blog-Artikel: Stilvoll den Energieverbrauch verringern

Studien zur Energieeffizienz mit Balkonverglasungen

Im August 2010 untersuchte PhD Kimmo Hilliaho die Energieeffekte von Balkonverglasungen an der Tampere University of Technology. Die Untersuchungen wurden in Finnland durchgeführt und durch Referenzberechnungen aus Deutschland ergänzt. Der Heizenergieverbrauch von verglasten und nicht verglasten Balkonen wurde anhand von energetischen Feldmessungen und Computersimulationen verglichen. Außerdem wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Balkontypen, die Art der Wärmedämmung und die Lage des Balkons (Himmelsrichtung) auf die Temperaturen auswirken.

„All diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, aber der vielleicht am schwierigsten zu kontrollierende ist die Energiewirtschaft“, sagt Kimmo Hilliaho als Leiter der Studie.

Studienergebnisse: Energiespareffekte durch Balkonverglasung (Energy Saving Effects of Balcony Glazing)

  • Die Simulationen ergaben, dass die Einsparungen von Heizenergie in einer typischen Wohnung durch Balkonverglasung unter finnischen Klimabedingungen zwischen 3,4% und 10,7% liegen.
  • Die meiste Energie wurde in Wohnungen in Gebäuden aus den 1970er Jahren eingespart.
  • Die gleichen Berechnungen wurden für Berlin durchgeführt: Dort schwankten die Heizenergieeinsparungen durch den Einsatz von Balkonverglasungen zwischen 5,6% und 12,0%.
  • Die Heizenergieeinsparung in Deutschland lag im Durchschnitt bei 8,2% und damit sogar über den Resultaten für Finnland mit 5,9%.
  • In Finnland wurde die Einsparung hauptsächlich durch die Verringerung der Wärmeverluste erzielt.
  • In Deutschland entstanden die Einsparungen stattdessen durch den Wärmegewinn über die durch Sonne aufgeheizte Luft hinter der Verglasung.

Ausführlichere Informationen zur Studie finden Sie im ePaper Energieeffizienz mit Balkonverglasungen.

In allen Fällen wurde die Energieeinsparung maximiert, indem die Balkonverglasung im Winter geschlossen blieb und im Sommer geöffnet wurde.

Die Höhe der Einsparung hängt von der Lage und Bauart des Balkons ab

  • Während erhebliche Einsparungen bei allen Arten von Balkonen festgestellt wurden, erzielen Verglasungen innenliegender Balkone oder Loggien (mit seitlichen Wänden) eine höhere Einsparung als Verglasungen bei außenliegenden Balkonen mit L-Form oder U-Form.
  • Die Einsparungen bei Balkonen mit Südausrichtung sind geringfügig höher
  • Gut zu wissen: die Breite der Spalten/Abdichtungen zwischen den Glasscheiben hat lediglich einen geringen Einfluss auf die Energieeinsparung
  • Ausführlichere Informationen zur Studie und den für Deutschland relevanten Ergebnissen finden Sie im ePaper Energieeffizienz mit Balkonverglasungen in Abhängigkeit deutscher Klimaverhältnisse.
  • In allen Fällen wurde die Energieeinsparung maximiert, indem die Balkonverglasung im Winter geschlossen blieb und im Sommer geöffnet wurde.

Zusätzliche Einsparungen durch Senkung der Innentemperatur

Die Feldstudie ergab außerdem, dass sich die Reduktion der Wärmeverluste und der Zugluft auf das Heizverhalten auswirken. Die Räume, hinter den verglasten Balkonen, waren im Durchschnitt 0,5 Grad kühler als vergleichbare Räumlichkeiten ohne Verglasung. Die Bewohner heizten die Räume 0,5-1 Grad weniger auf ohne negative Auswirkungen auf den Komfort.

Weitere europa- und weltweite Studienergebnisse

Ähnliche Studien in Kanada lieferten noch beeindruckendere Ergebnisse mit Einsparungen von bis zu 18,3% in Vancouver und bis zu 15,9% in Toronto. Die folgende Abbildung zeigt, welche Energieeinsparungen laut Simulationsrechnungen unter optimalen Bedingungen in verschiedenen europäischen Städten erreicht werden können, in London sogar bis zu 17,3%.

Europakarte mit Daten zum Energiesparpotential durch Balkonverglasungen
Quelle: Engergieeinsparungspotential verglaster Räume: Sesitivity analysis, Kimmo Hilliaho, Eerik Mäkitalo und Jukka Lahdensivu, Tampere University of Technology, 12. April 2015

Balkonformen und -typen & weitere Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz

Die Studien berücksichtigten mehrere Einflussfaktoren, die sich auf die Höhe der Energieeinsparungen auswirken. So profitieren Balkone mit Südausrichtung am stärksten von der Sonnenwärme. Außerdem eignen sich innenliegende Balkone (drei Seiten von einer Außenwand umgeben) laut Kimmo Hilliaho optimal für eine Balkonverglasung. Aber auch außenliegende Balkone können je nach Konstellation stark zu Energieeffizienz beitragen. Längliche Balkone auf der Südseite verringern beispielsweise die Wärmeverluste des Gebäudes. Kleine vorspringende Balkone, die überwiegend im Schatten liegen, tragen hingegen nicht unbedingt zu großen Energieeinsparungen bei.

Der wichtigste beeinflussende Faktor der Studien war das Lüftungsverhalten. Die besten Ergebnisse wurden hierbei erzielt, wenn die Luft nicht direkt von außen in die Räumlichkeiten strömte, sondern über die Türen oder ggf. die Fenster, die hinter der Balkonverglasung lagen.

Wie effektiv ein verglaster Balkon als Energiesparlösung funktioniert, hängt von den Temperaturen ab, die hinter der Verglasung entstehen. Diese werden neben dem Wetter maßgeblich von der Wärmedämmung der Gebäudeaußenwand beeinflusst. Dies ist besonders wichtig bei der Berechnung der Energiesparvorteile, die durch eine Balkonverglasung bei der Renovierung eines bestehenden älteren Gebäudes erzielt werden. Je älter das Gebäude ist, desto mehr Wärme wird in der Regel von innen an den verglasten Balkon abgegeben.

Sonnenschutzplissees

Die Energiesparwirkung ist dann am größten, wenn der Balkon Wärme durch die Sonne und vom Gebäude "aufnimmt", aber dank der Verglasung nur wenig "verliert". Ein verglaster Balkon speichert die Wärme im Sommer ebenso, wie im Winter. Zum Temperaturausgleich und für mehr Wohnkomfort in der wärmeren Jahreszeit sorgen die Visor Sonnenschutzplissees

Fazit: Eine Balkonverglasung lohnt sich

Richtig geplante und installierte Balkonverglasungen bieten den Bewohnern und Wohnungseigentümern nicht nur zusätzlichen Wohnkomfort, sondern tragen zur Energieeffizienz der dahinterliegenden Räumlichkeiten bei. Insbesondere bei Hochhäusern aus den 1960er und 1970er-Jahren zahlt sich die Ausstattung mit Balkonverglasungen aus. Erhebliche Einsparungen konnten auch bei neueren Hochhäusern mit Ausgleichslufteinlass durch den verglasten Balkon erzielt werden.

Sie sind Planer oder Architekt und möchten mehr über das Thema Energieeffizienz durch Balkonverglasungen erfahren? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und wir senden Ihnen detaillierte, weiterführende Informationen zu.

 

Kontaktieren Sie uns