Hochhaus mit Lumon Balkonverglasungen

Windschutz für den Balkon bei starkem Wind

Technische Anforderungen an Balkonverglasungen

Die zunehmende Urbanisierung und der wachsende Bedarf an Hochhausbauten bringt bauliche Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich der Fassade, die nicht nur ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen muss, sondern auch erheblichen Kostenfaktoren im Bauprozess darstellt. Die Gestaltung der Balkonfassaden spielt hierbei eine zentrale Rolle und erfordert eine durchdachte Planung, um kosteneffiziente und technisch langlebige Lösungen zu gewährleisten.

Windschutz für den Balkon: Glas als ideales Fassadenmaterial für Hochhäuser bei starkem Wind

Transparenz, Langlebigkeit und Wärmedämmung machen Glas zum idealen Fassadenmaterial für Hochhäuser, die leichte, aber dennoch widerstandsfähige Materialien erfordern. Besonders verglaste Balkone bieten weitere Vorteile: Sie verbessern die ästhetische Wirkung des Gebäudes und ermöglichen den Bewohnern eine geschützte Nutzung des Außenbereichs – unabhängig von Wetter und Jahreszeit, bieten sie doch einen Windschutz für den Balkon bei starkem Wind.

Die Umsetzung verglaster Balkone lässt sich durch präzise Planung und ingenieurtechnische Lösungen sicherstellen. So kann garantiert werden, dass die Konstruktionen starken Windlasten standhalten und den Bewohnern einen sicheren und angenehmen Außenbereich bieten.

Ein Ausschnitt des Holzhochhauses roots mit Häusern im Hintergrund. Der Sonnenuntergang spiegelt sich in der Glasfassade.
© architekturfotografie-bach.de

Winddruck in verschiedenen Gebäudebereichen bestimmen

Ein zentrales technisches Kriterium, das bei Hochhäusern zu berücksichtigen ist, ist die Windlast. Durch eine gezielte Planung und technische Optimierung lässt sich dieses Problem jedoch effizient lösen. Vor der Gestaltung von Balkonverglasungen werden umfassende Bewertungen des Winddrucks in den verschiedenen Gebäudebereichen durchgeführt. Dabei werden Faktoren wie Höhe, Gebäudeform und umliegende Strukturen des Standorts berücksichtigt.

Statiker nutzen verschiedene Methoden wie Winddruckberechnungen, Windkanaltests oder 3D-Simulationen, um die geeigneten technischen Parameter für die Balkonverglasung zu ermitteln. Windkräfte, insbesondere niederfrequente Druckwirbel durch Böen, bestimmen die Spannweite und Glasstärke, um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Wenn der Wind auf die Gebäudeseite trifft, entstehen niedrigdruckige Wirbel, die das Glas nach außen „ziehen“ können. Diese Windkräfte beeinflussen die Wahl der Glasdicke und der Spannweiten – hohe Windlasten erfordern in der Regel dickeres Glas und/oder kürzere Spannweiten. Öffnungen in der Balkonfassade wiederum erhöhen die Windlast auf die Konstruktionen.

Grafik, die die Unterschiedlichen Luftstömungen an einem Balkon mit vollständiger Verglasung und einem mit unvollständiger verdeutlicht.

Glasgröße und -form als entscheidender Faktor für Windschutz bei starkem Wind auf dem Balkon

Die moderne Architektur bevorzugt zunehmend großflächige Glasfassaden. In Hochhäusern müssen jedoch gewisse Einschränkungen beachtet werden. Bei hohen Glasflächen können Glasfestigkeit und Durchbiegung limitierende Faktoren sein. Eine bewährte Lösung ist die Kombination aus Glasgeländern und auf dem Handlauf montierten Balkonverglasungen.

Rendering mit Blick auf die oberen Etagen des Hochhauses Solhouse mit verglasten Balkonen
© Bosa Properties

Planung als Schlüssel zum erfolgreichen Ergebnis

Eine durchdachte Planung ist essenziell, um optimale Lösungen zu entwickeln und eine reibungslose Logistik sicherzustellen. Es ist ratsam, den Anbieter der Verglasung frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen, um die Vorteile der Verglasung bestmöglich zu nutzen. Je früher entsprechende Empfehlungen in den Gestaltungsprozess einfließen, desto besser kann das angestrebte architektonische Konzept realisiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verglaste Balkone besonders in Hochhäusern eine große Bereicherung darstellen. Sie schützen Fassadenelemente, senken langfristig die Wartungskosten des Gebäudes und bieten den Bewohnern auch in oberen Etagen einen sicheren und komfortablen zusätzlichen Wohnraum und das nicht nur durch den Windschutz auf dem Balkon bei starkem Wind.

Durch präzise Planung und Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern lassen sich Windlasten effektiv bewältigen, sodass sichere und ästhetisch ansprechende architektonische Lösungen im urbanen Raum entstehen können.

Planen Sie gerade Ihr nächstes Hochhausprojekt und sind auf der Suche nach einer passenden Lösung für die Balkonfassade? Sprechen Sie uns an!

Weitere spannende Artikel

  • Eine Frau öffnet ihre Balkonverglasung. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.

    Verglaste Balkone richtig belüften

    Nutzbare Aussenflächen sind beliebt: Im Jahr 2011 besassen rund 55 Millionen Personen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse.

    Mehr erfahren…
  • Balkon mit vielen grünen Topfpflanzen einer Sitzecke aus Holzmöbeln und einer Balkonverglasung

    Balkonfassadengestaltung 2024

    Im Jahr 2024 stehen architektonische Trends im Wohnungsbau ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsintegration und gesteigertem Wohlbefinden. Besonders Balkonfassaden mit verglasten Balkonen spielen dabei eine zentrale Rolle.

    Mehr erfahren…
  • Glasarchitektur: Historie und Erfolgsgeschichte

    Glas ist aus der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Die Innenstädte vieler Metropolen weltweit präsentieren sich selbstbewusst mit grossen Glas- und Fensterfronten. Glas steht dabei für Ästhetik, Transparenz, Moderne und Helligkeit. Es verbindet Aussen mit Innen und schafft filigrane Übergänge.

    Mehr erfahren…