Balkonverglasungen schaffen neuen Wohnraum

Wie Verglasungssysteme von Lumon Wohnflächen nachhaltig erweitern

08.04.2024 – Innovative Wohnraumkonzepte sind gefragter denn je. Die Gründe liegen auf der Hand: Wohnraum wird immer knapper, die Mietpreise steigen auf ein Rekordniveau und gleichzeitig will die Schweiz den Flächenverbrauch zugunsten der Umwelt stabil halten.

Balkonverglasungen von Lumon bieten in diesem Kontext die Möglichkeit, existierenden Wohnraum zu erweitern und bestehende bebaute Flächen sinnvoll zu nutzen. Städte bedecken lediglich zwei Prozent der Erdoberfläche – beheimaten aber bereits heute mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Experten bezeichnen diesen Megatrend der Urbanisierung als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Weil immer mehr Menschen in den bereits oft dicht bebauten urbanen Zentren leben, wird Wohnraum zunehmend knapp und die Mieten steigen.

Polstermöbel auf verglastem Balkon

Ungenutzten Raum nutzbar machen

Um neuen Wohnraum zu schaffen, dürfen unversiegelte Flächen hierzulande dabei jedoch nicht wahllos bebaut werden. Denn versiegelte Flächen schädigen Böden und begünstigen Hochwasser. Eine relativ einfache, aber effektive Möglichkeit, um bestehenden Wohnraum zu erweitern und damit dem gestiegenen Bedürfnis nach mehr Pro-Kopf-Quadratmetern Rechnung zu tragen, sind Balkonverglasungen von Lumon. Sie werten die gesamte Wohnung auf und verwandeln Flächen, die einen Grossteil des Jahres ungenutzt bleiben, in zusätzlichen Wohnraum. Mit Balkon- oder Terrassenverglasungen lassen sich so beispielsweise ein Home-Office, ein Spielzimmer, ein kleiner Garten oder eine Leseecke errichten. Ziel ist es, dass eine Verglasung die Zeit auf der Terrasse oder dem Balkon um viele Monate im Jahr verlängert. An warmen Sommertagen kann die Verglasung dabei ganz oder teilweise geöffnet werden. Bei schlechtem Wetter bietet sie effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen. Mobiliar muss bei Regen, Schnee oder starkem Pollenflug nicht weggeräumt oder zum Schutz abgedeckt werden. Weiterer Pluspunkt: Die Verglasungen verbessern den Schallschutz auf dem Balkon – ein Faktor, der sich gerade inmitten des lauten urbanen Geschehens als essenziell für die Wohn- und Lebensqualität erweist.

Individuelle Lösungen

Balkon- oder Terrassenverglasungen müssen stets individuell und fachmännisch geplant werden. Der ästhetische Anspruch sowie die baulichen Voraussetzungen geben dabei die Richtung vor. Zwar verändern Balkonverglasungen das optische Erscheinungsbild des Gebäudes nur minimal, da sie aus transparentem, farblosem Glas bestehen und keine vertikalen Profile verwendet werden müssen. Dennoch sind Terrassen- und Balkonverglasungen genehmigungspflichtig. Bei der Planung müssen daher die örtlichen behördlichen Vorschriften berücksichtigt werden, um nachträgliche Kosten zu vermeiden. Problemlos verglasen lassen sich dabei beispielsweise halbhohe gemauerte Brüstungen. Bestehende Reling-Brüstungen können in das Verglasungskonzept einbezogen oder gänzlich neu geplant werden. Die Lösung basiert stets auf einer individuellen Analyse des jeweiligen Ist-Zustandes und lässt dabei praktisch keine Wünsche offen.

Lumon Mitarbeiterin am Telefon

Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns

Mehr spannende News

  • Eine Frau genießt ihren Kaffee auf einem verglasten Balkon.

    Ideen für kleine Balkone – so gestalten Sie Ihren Lieblingsplatz

    Kleine Fläche, grosse Wirkung: Mit unseren Ideen für kleine Balkone verwandeln Sie auch den kleinsten Aussenbereich in eine charmante Wohlfühloase.

    Mehr erfahren…
  • Eine Katze sitzt auf einem Kratzbaum auf einem Balkon. Durch die Verglasung bestehend aus einem Ganzglasgeländer und einer Schiebe-Dreh-Verglasung ist sie vor einem Sturz geschützt.

    So können Sie Ihren Balkon katzensicher machen

    Sie möchten Ihren Balkon katzensicher machen und Ihrer Katze einen sicheren Platz an der frischen Luft ermöglichen? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Denn nicht nur wir Menschen lieben den Aufenthalt im Freien – auch unsere vierbeinigen Familienmitglieder profitieren von Sonnenlicht, frischer Luft und spannenden Ausblicken.

    Mehr erfahren…
  • Lumon Balkonverglasungen an Renovierungsprojekt in der Schweiz

    Balkonverglasung als Teil der Fassadensanierung

    20.05.2025 – Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele 2030. Doch die aktuelle Sanierungsquote in der Schweiz bleibt mit ca. 1 % Prozent deutlich hinter dem erforderlichen Ziel von zwei Prozent pro Jahr zurück.

    Mehr erfahren…