Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zum allgemeinen Gebrauch und zur Wartung der Verglasungen werfen Sie bitte zunächst einen Blick in die folgende Broschüre:
Ersatzteile
Wo können Ersatzteile bezogen werden?
- Privatkunden erhalten Dichtungen, Kleinteile sowie größere Ersatzteile wie Glasscheiben, Profile oder Plissees über den nächsten Fachhändler in Ihrer Nähe.
- Fachhändler wenden sich für Ersatzteile aller Art an: support [at] lumon.com.
Wie lange können Ersatzteile bezogen werden?
Lumon ist bestrebt, die Funktionsfähigkeit seiner Produkte über Jahre hinweg zu gewährleisten. Für alle Lumon-Verglasungen, Lumon-Plissees und Visor-Plissees garantieren wir eine vollständige Ersatzteilverfügbarkeit für 10 Jahre ab dem ursprünglichen Kaufdatum. Darüber hinaus sind funktions- und sicherheitsrelevante Komponenten für Lumon-Verglasungen 20 Jahre lang in einer Farbe erhältlich. Für alle anderen, bei Lumon erhältlichen Produkte, garantieren wir die volle Ersatzteilverfügbarkeit während der Garantiezeit.
Was ist zu tun, wenn die Fensterscheiben sich nicht öffnen lassen?
Sollte die erste Scheibe sich nicht öffnen lassen, muss der Spalt zwischen der ersten und zweiten Scheibe erweitert werden, indem die zweite Fensterscheibe in entgegengesetzte Richtung geschoben wird. Der Spalt muss breit genug sein, ca. 3 mm, damit die Scheibe zur Seite geschwenkt werden kann. Siehe Anleitung zum Öffnen in der Gebrauchsanweisung oben auf dieser Seite.
Wenn eine andere Scheibe sich nicht schwenken lässt, überprüfen Sie, ob die Scheiben vor dem Öffnen korrekt am Boden des Scharniers sitzen.
Belüftung und Dichtigkeit
- Dichtigkeit: Lumon Verglasungen schützen den Balkon und die Terrasse vor allem vor Wind und Sturm. Das System ist nicht vollständig dicht, denn der Balkon bzw. die Terrasse benötigt auch einen Luftaustausch. Bei regnerischem und windigem Wetter kann etwas Wasser auf den Balkon oder auf die Terrasse gelangen. Der Balkon zählt weiterhin zum Außenbereich, er ist nur besser als früher geschützt.
- Belüftung: Die 1-3 mm breiten Spalte zwischen den Scheiben reichen für die Belüftung des Balkons bzw. der Terrasse aus. Wenn Sie eine effektivere Belüftung wünschen, können Sie die erste Scheibe in Lüftungsposition öffnen.
Achtung: Der Balkon darf nicht zu stark abgedichtet werden. Eine sachgemäß ausgeführte Ventilation sichert die Trocknung der Aufbauten und deren Erhalt in gutem Zustand. Wenn ein bestimmter Spalt verkleinert werden soll, bestellen Sie bitte transparente PVC-Dichtungen. Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe Frage 1. - Zwischen Decke und oberem Profil bleibt normalerweise ein Spalt, der von den Unterschieden in der Höhe der Decke abhängt. Das gehört zur normalen Einbauweise.
Welche Töne oder Knackgeräusche erzeugt die Verglasung?
Terrassen- und Balkonverglasungen reagieren auf Temperaturwechsel wie alle anderen Aluminium- oder Glaserzeugnisse. Das eventuelle Knacken der Verglasung entsteht durch Ausdehnung der Aluminiumprofile, die auf Temperaturschwankungen reagieren. Bei der Planung des Systems und seiner Befestigung wurde diese mögliche Ausdehnung berücksichtigt. Das Knacken hat keine Auswirkung auf Sicherheit und Funktion.
Welche Muster, Streifen und Zeichen können auf der Glasoberfläche entstehen?
Bei einigen Glasherstellungsprozessen, wie Härten, können im Glas Muster entstehen, die beim Beschlagen der Scheibe sichtbar werden. Beschlagen ist eine normale, natürliche Erscheinung. Unter normalen Lichtverhältnissen können Spuren und Muster im Abstand von 2 Metern sichtbar sein.
Ist es gefährlich, wenn das Glas sich biegt?
Gehärtetes Glas kann sich ein wenig biegen. Im Normalzustand beträgt die zulässige Durchbiegung 3 mm/m. Dank der Flexibilität des gehärteten Glases hält dieses Glas Schlägen besser stand als normales Glas. Bei sehr windigen Tagen können sich die Glasscheiben etwas stärker biegen.
Kann für die Schmierung von Rädchen, Kunststoffteilen und Profilen jedes beliebige Silikonspray verwendet werden?
Zur Schmierung dieser Teile können gängige Silikonsprays und -öle verwendet werden. Wir empfehlen zuerst die Profile und Teile zu reinigen und das System ein- oder zweimal im Jahr zu schmieren, damit die Scheiben leichtgängig bleiben. Verwenden Sie keine anderen Schmierstoffe oder Fette, wie z. B. Vaseline oder Öle. Diese ziehen oft zu viel Schmutz an, der die Rädchen des Systems beschädigen kann. Sollten die Scheiben sich aus irgendeinem Grund nicht gleichmäßig bewegen, wenden Sie sich bitte an den Wartungsdienst Ihres Wiederverkäufers.
Schützt eine Balkonverglasung vor UV-Strahlen?
Durchsichtiges Sicherheitsglas lässt nur gut die Hälfte (53%) der UV-Strahlen durch.
Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden konnten, wenden Sie sich bitte direkt an Lumon oder an den nächsten Fachhändler. Wir helfen Ihnen gerne.