19.07.2021
Integrierte Balkon- und Geländerverglasungen sowie verglaste Terrassen sind stilvolle Lösungen für einen geringeren Energieverbrauch von Immobilien
Fakt ist: jede Art von Produktion erfordert Energie und verursacht Emissionen. Doch nur wenige Produkte gleichen ihre Umweltauswirkungen so schnell aus wie Balkon- und Terrassenverglasungen. Berücksichtigt man Herstellung, Transport, Montage der Verglasung sowie die durch die Verglasung erzielte Energieeinsparung, werden die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durchschnittlich in etwas über drei Jahren ausgeglichen. Bei der Beurteilung der Kohlendioxidemissionen kann eine Rechenformel angewendet werden, mit welcher die bei der Herstellung einer Balkonverglasung verursachten CO²-Emissionen einer Autofahrt von 1.000 km entspricht. Positive Umweltauswirkungen bei der Verwendung von Verglasungen sind u. a. die geringeren Heizkosten sowie ein geringerer Sanierungsaufwand an den Fassaden der Wohnungen und Gebäude. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Einsparung von Heizenergie in Europa normalerweise zwischen 2 und 20% liegt.
95% Glas und Aluminium – Wiederverwertungsrate an Rohstoffen von 95%
Unsere Umwelt, das Recycling von Werkstoffen sowie die Verringerung des CO²-Fussabdrucks sind bei Lumon wichtige Themen. Mit unseren umweltbezogenen Projekten möchten wir unsere Produktion optimieren und die neuesten Verfahren zur Verfügung zu haben, um Materialabfall und Umweltschäden zu verringern. Die Werkstoffe für die Lumon Balkon- und Terrassenverglasungen bestehen zu 95% aus Glas und Aluminium, die nahezu vollständig recycelbar sind. Sogar 95% des Gas- und Aluminiumabfalls unserer Produktion werden der Wiederverwertung zugeführt. Dort werden aus den Abfällen wiederverwendbare Werkstoffe hergestellt.
”Wussten Sie, dass zum Beispiel Schätzungen zufolge nach wie vor 75% des produzierten Aluminiums wiederverwendet werden? Oder dass der Anteil des recycelten Glases in der Verglasung von Lumon etwa 20% beträgt?”
Unsere Verglasungen sind stets massgefertigt, damit alle mit der Funktionalität der Verglasung verbundenen Faktoren im Vorhinein berücksichtigt werden können. Mit unseren nach Kundenwünschen massgeschneiderten Produkten, ob es sich nun um einen oder mehrere hundert Balkone handelt, wird für jedes Objekt eine perfekt funktionierende Verglasung geschaffen. Bei massgeschneiderten Produkten könnte man denken, dass bei der Herstellung mehr Materialabfall anfällt, aber das Gegenteil ist der Fall. Da die Verglasungsprodukte nach Mass und sofort in der richtigen Grösse angefertigt werden, müssen ihm Nachhinein keine Zusatzteile oder neuen Verglasungen mit geeigneten Massen bestellt werden. Das Prinzip „Alles in einem Arbeitsgang“ spart Rohstoffe, Energie und Kapazitäten. Dadurch werden auch zusätzliche Reparaturtermine vermieden und der Kunde spart Zeit.
Wir bei Lumon beschränken uns bei der Wiederverwertung nicht nur auf Rohstoffe, sondern haben Ideen für die Wiederverwertung von Verpackungsmaterial forciert. Seit Jahren verwenden wir die bei der Verpackung der Verglasungen anfallenden Paletten und Abstandshalter wieder. Das nach der Montage wiederverwendbare Verpackungsmaterial wird ins Werk zurückgebracht, wo es erneut recycelt wird. Im letzten Jahr ist es uns durch verschiedene Tests gelungen, den Verbrauch der in den Zwischenräumen des Glases verwendeten Abstandshalter um ca. 25% zu senken. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial bringt auch dem Unternehmen eine wirtschaftliche Ersparnis, aber weitaus mehr freuen wir uns über die abnehmenden CO²-Emissionen, da weniger Verpackungsmaterial für Lumon produziert und geliefert wird.
Möchten Sie mehr über unsere Verglasungslösungen erfahren? Wir beraten Sie gerne bei Ihrem nächsten Bauprojekt.