03.08.2021
Effiziente Lärmreduktion durch Balkonverglasung
Neben Wärmeschutz zählt ein ausreichender Schallschutz zu den wichtigen Faktoren bei der Planung von Gebäuden. Denn die Wohnsituation hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Gebäudenutzer – und damit auch auf den Wert der Immobilie, die Vermietbarkeit und Mietdauer. Geht es um die Ausstattung von Wohnraum, sind Balkone ein wichtiges Kriterium. Sie sorgen auch für Licht- und Luftzufuhr in den angrenzenden Räumen – dies wieder sind wichtige Faktoren für die Stimmung und Konzentrationsfähigkeit. Zugleich ist in diesem Kontext der Einfluss von Lärm von Bedeutung. Er wird insbesondere von Laien häufig unterschätzt. Dabei belegen Untersuchungen, dass bereits eine akustische Dauerbelastung ab 65 Dezibel am Tag ein gesundheitliches Risiko darstellt. Seelische und körperliche Folgen wie Stress, Schlafstörungen oder Herzkreislaufprobleme lassen da nicht lange auf sich warten.
Hintergrund:
Die Schmerzgrenze des menschlichen Ohrs liegt etwa bei 120 Dezibel – dies entspricht der Lautstärke einer Kettensäge oder eines Presslufthammers. Doch die meisten von uns empfinden bereits einen Lärmpegel ab 95 Dezibel als unerträglich.
Dennoch sind wir solchen Gegebenheiten und Umständen im Alltag teilweise ausgesetzt. Aufgrund des Wohnungsmangels und der daraus resultierenden Nachverdichtung befinden sich viele Wohnungen in schalltechnisch schwierigen Lagen. Hauptverkehrsstrassen und Bahngleise in nächster Nähe sowie Flug- und Schiffsverkehr sind meist für eine ausgeprägte Geräuschkulisse verantwortlich. Balkone, Loggien und Terrassen müssen hier so umgesetzt werden, dass ihre Atmosphäre und Aufenthaltsqualität nicht durch Lärm aus der Umgebung zerstört werden. Ihnen als Architekt, Vertreter einer Wohnungsbaugesellschaft oder Investor kommt somit bereits in der Planungsphase des Gebäudes eine besondere Rolle zu: Mit genauem Augenmerk auf das Thema Schallschutz sorgen Sie dafür, dass Balkone, Terrassen und Loggien einen wirklichen Mehrwert für den Gebäudenutzer bieten.
Balkonverglasung mindert Störgeräusche
Um Bewohnern eine bessere Wohnqualität zu bieten und den Wert der Immobilie zu steigern, raten die Experten von Lumon zur zusätzlichen Verglasung der Balkone – denn diese kann Grosses bewirken. So verfügt unsere Balkonverglasung über eine geräuschdämmende Funktion. Mit ihr lässt sich nachweislich eine Luftschalldämmung von bis zu 26 Dezibel, was etwa 50% des Geräuschpegels entspricht, auf den Balkonen erreichen. Die Schallreduktion zeigen auch Untersuchungen der SG-Bauakustik aus Mülheim an der Ruhr.
Die Optimierung durch die Balkonverglasung macht sich dabei deutlich für den Gebäudenutzer bemerkbar: Denn bereits eine Schallreduktion ab 5 Dezibel ist für das menschliche Ohr spürbar. Das Beste daran: Nicht nur auf dem Balkon selbst kommt es zur Lärmminderung. Auch die dahinter liegenden Räume profitieren. Zudem wird der Schallschutz auch innerhalb der Wohneinheiten verbessert. Denn die intelligente Verglasung lässt den Balkon zur echten „Pufferzone“ zwischen Innen- und Aussenraum werden. Die direkte Übertragung von Geräuschen hat hier kaum eine Chance. Das sorgt für eine angenehme Lautstärke in den eigenen vier Wänden und steigert zugleich die Privatsphäre. Mit solchen zusätzlichen Schallschutzmassnahmen wird die Wohnung zum Rückzugsort, der insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten von grosser Bedeutung ist.
Schöner Schutz vor Lärm
Mit unserem Dreh-/Schiebe- oder Schiebesystem lässt sich der Lärm nicht nur wirksam reduzieren, sondern auch stilvoll ausblenden. Die Verglasung kommt ganz ohne Rahmen oder Pfeiler aus und ordnet sich mit der klaren und reduzierten Formsprache der Architektur unter. Daher eignet sie sich besonders für eine Fassadengestaltung mit hohem ästhetischen Anspruch. Ein Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist. Denn ein stimmiges und optisch ansprechendes Erscheinungsbild ist entscheidend für den ersten Eindruck des Bauwerks. Da wir bei unseren Systemen auf sichtbare und damit störende Elemente verzichten, haben die Gebäudenutzer eine komplett freie Sicht. Der Ausblick in die Umgebung kann so uneingeschränkt bei angenehmer Geräuschkulisse genossen werden.
Balkon mit Mehrwert
Balkone stellen einen wichtigen Aussenbezug des Wohnraums dar. Insbesondere im Sommer bieten sie einen grossen Mehrwert und verbinden den Innen- mit dem Aussenraum. Trotz Verglasung muss dabei nicht auf die ursprünglichen Nutzungsvorteile verzichtet werden – so lassen sich die Glaselemente nach Bedarf beliebig öffnen. Bei schlechter Witterung, Kälte oder einem erhöhten Aufkommen von Lärm sind sie hingegen wieder unkompliziert schliessbar. Die Sehnsucht nach Ruhe lässt sich so mit ein paar einfachen Handgriffen stillen. Der Balkon ist dank der Öffnungsfunktion in seiner Nutzung flexibel und somit fast ganzjährig begehbar. Daraus entsteht quasi eine Erweiterung der Wohnfläche, die Bewohnern eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet. Auch der Wärmeschutz wird in den kalten Jahreszeiten im Wohnraum durch die geschlossenen Fronten nachweislich verbessert.
Unsere Verglasung wirkt sich also gleich in vielerlei Hinsicht positiv auf das Gebäude aus. Auf der einen Seite trägt sie zur Steigerung des Immobilienwerts bei. So ergab eine interne Untersuchung unserer Experten, dass sich eine durchschnittliche Wertsteigerung von bis zu 13 Prozent erzielen lässt. Auf der anderen Seite kommt es auch zur Verbesserung des Wohnkomforts. Letzterer spielt insbesondere bei der langfristigen Vermietung eine grosse Rolle. Denn die Ausstattung sowie ein besonderes Schallschutzkonzept können ausschlaggebend für die dauerhafte und nachhaltige Sicherung von Mietern sein.
Sie möchten mehr über unsere Balkonverglasung erfahren? Unsere Experten beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Projekt und Bauvorhaben.
Für weitere Informationen folgen Sie uns gerne auf LinkedIn.