Balkonverglasungen schützen und senken Sanierungsbedarf

Die angestrebte Lebensdauer von Balkonen liegt bei etwa 50 Jahren, aber Balkone halten nicht unbedingt so lange den harten Witterungsbedingungen stand. Die Nutzungsdauer wird durch den Oberflächenabbau, die bauliche Qualität und die Abdichtungsmethode des Balkons beeinflusst. Balkonverglasungen und Wasser führende Systeme reduzieren die Belastung. In Finnland zum Beispiel sind mehr als 75% aller Balkone verglast. Bei mehrstöckigen Neubauten erhalten über 90% der Balkone bereits während des Baus Verglasungen.

Der Schutz, den die Balkonverglasung mit sich bringt, erhöht die Lebensdauer der Balkonelemente um 5-10 Jahre. Wird der Balkon während einer Sanierung der massiven Konstruktion um eine Verglasung erweitert, erhöht sich die Lebensdauer sogar um weitere 25-30 Jahre. Statt saniert zu werden, können Balkone auch komplett neu gebaut werden, wobei sie vergrössert werden können und das Haus ein moderneres Erscheinungsbild erhält. Neben dem zusätzlichen Wohnkomfort steigt somit auch der Wert der Immobilie. Obendrein hält ein gut gepflegter Balkon sogar 60-130 Jahre.

Lumon Balkonfassade

Die Fassade eines mehrstöckigen Gebäudes nach einer Balkonsanierung

In alten Häusern ist auf dem Balkon gerade mal Platz für einen Tisch und zwei Stühle, ausserdem ist die Sicht über eine massive Brüstung kaum der Rede wert. Der Balkon wird kaum genutzt oder wird zum Abstellraum. Auf einem neuen verglasten Balkon ist Platz für ein bequemes Sofa oder für einen Esstisch, an dem die ganze Familie sitzen kann. Darüber hinaus bietet die Verglasung freien Blick in die Umgebung. Ein verglaster Balkon ist für die Wohnung wie ein zusätzlicher Raum. Ausserdem lässt sich eine Wohnung mit Balkonverglasung leichter verkaufen.

Vorteile der Balkonverglasung

Die Verglasung bietet dem Balkon Schutz und macht auch aus einem alten Balkon einen gemütlichen und nutzbaren zusätzlichen Raum. Durch die Verglasung wird der Balkon jeden Tag und über das Jahr gerechnet sogar mehrere Monate länger genutzt. Die Möbel auf dem Balkon sind vor Wind, Regen und Schmutz geschützt. Im Schutz eines gut ausgestatteten Balkons können sich sowohl Kinder als auch Haustiere sicher fühlen. Und er ist auch ein geeigneter Ort für einen kleinen Garten. Darüber hinaus spart die Verglasung erwiesenermassen Energie, denn die Temperatur auf dem verglasten Balkon liegt gewöhnlich 2-15 Grad über der der Aussenluft, je nach Lage und Jahreszeit. Wärmere Luft senkt den Wärmeverlust der Aussenwände im Bereich des Balkons um 15-25% und ist somit energiewirtschaftlich. Untersuchungen belegen, dass die Einsparung von Heizenergie, die Balkonverglasungen mit sich bringen, in Europa zwischen 2 und 20% liegt. Balkonverglasungen reduzieren auch bis in die Innenräume dringenden Aussengeräusche. Labormessungen der Schalldämmung an Balkonverglasungen haben je nach Verglasungsprodukt und Dämmlösung 12-27 dB ergeben. Je nach Gebäude und Lage beträgt die Schalldämmung jedoch für gewöhnlich 4-16 dB.

Balkonverglasung Temperaturverteilung im Inneren

Lumon Plissees und regelmässiges Lüften schaffen auf dem Balkon angenehme Bedingungen, durch die auch eine Überhitzung der Innenräume vermieden wird. Die Verglasung sollte im Winter überwiegend geschlossen und im Sommer hin und wieder geöffnet werden.

Mit einem verglasten Balkon lassen sich im Vergleich zu einem nicht verglasten Balkon durchschnittlich 300 kWh Energie sparen. Mehr als 1 Million verglaster Lumon-Balkone auf der ganzen Welt bringen also eine jährliche Energieeinsparung von 300 Gigawattstunden.

Die jährliche Nutzungsdauer einer Terrasse verlängert sich dank der Verglasung um 1-2,5 Monate, mancherorts kann sie sogar ganzjährig genutzt werden. Scheint die Sonne, kann die Temperatur auf der Terrasse im Februar auch mal auf um die 20°C steigen.

Weniger Sanierung durch eine Lumon Balkonverglasung

Sanierung eines Betonbalkons

Die Nutzungsdauer alter Betonbalkone kann verlängert werden, wenn folgende Schritte unternommen werden:

  • Anbringung von Balkonverglasungen plus Glasgeländer: die Betonplatten werden geschützt
  • Anbau einer separaten Wasserdachkonstruktion: der Wasserabfluss kann aussen abgeführt werden

Wichtig dabei ist, dass das Verglasungssystem unmittelbar nach der Balkonsanierung montiert wird. Da die Verglasung Schutz bietet, nimmt die Belastung durch Feuchtigkeit ab. Dadurch wird die Instandhaltung des Balkons einfacher. Durch eine reine Verglasung kann auch für alte Balkone eine zusätzliche Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren erreicht werden.

Balkonverglasungen halbieren den Sanierungsbedarf der Balkone und senken die Lebenszykluskosten der Immobilie erheblich. Ausserdem ist es umweltfreundlich. Die beiden Hauptmaterialien Glas und Aluminium sind wiederverwendbare Rohstoffe. 20% des Rohstoffs einer Glasscheibe besteht aus recyceltem Glas. Auch bei Lumon wird Glasabfall recycelt. Berücksichtigt man zum einen Herstellung, Transport und Montage des Produkts sowie Energieeffizienz und Schutz für das Gebäude zum anderen, kann ermittelt werden, dass die CO2-Bilanz durchschnittlich in etwa 3,5 Jahren ausgeglichen ist.

 

Möchten Sie mehr über unsere Verglasungslösungen erfahren? Wir beraten Sie gerne bei Ihrem nächsten Bauprojekt.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kimmo Hilliaho, Doctor of Science in Technology, Lumon Oy
Kimmo Hilliaho
Doctor of Science in Technology
Lumon Oy