03.10.2022
Architektur unterliegt einem stetigen Wandel und entwickelt sich ständig weiter. Aufgrund ihrer Vielschichtigkeit gibt es immer weitere Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehört auch energieeffizientes Denken im Zuge der Bauforschung.
"Es ist schön zu sehen, dass die Bedeutung nachhaltiger Architektur zugenommen hat. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich Energieeffizienz und anderer ökologischer Faktoren für die Baubranche werden strenger und die Anforderungen an umweltverträgliches Design steigen. Unser Ziel ist es, Planern und Architekten dabei zu helfen, diese Anforderungen zu erfüllen, indem wir Lösungen anbieten, die sowohl Nutzen als auch Energieeffizienz bieten.“, sagt Kimmo Hilliaho, promovierter Bauingenieur und Head of Marketing and HR der Lumon Gruppe.
Auf der ganzen Welt sind Städte und Gemeinden im Begriff, ihre ökologischen Standards zu überdenken und sich ambitionierte Ziele in punkto Klimaneutralität zu setzen. Da das Baugewerbe zu den grössten Industriezweigen gehört, kann das Thema Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang nicht länger nur eine Phrase sein.
"Der Vorteil der Balkon- und Terrassenverglasungen von Lumon ist, dass sie sowohl ästhetische als auch nachhaltige Aspekte berücksichtigen. Die Entwicklung der Verglasung ist ein kontinuierlicher Prozess, der startet, seit wir 1990 unser erstes Verglasungssystem installiert haben. Diese Anlage ist immer noch in Gebrauch. Es ist uns wichtig, dass unsere Verglasungen in jeder Hinsicht den Nutzen der auskragenden Elemente maximieren – für alle Beteiligten. Die Synthese aus Nachhaltigkeit und ästhetischen architektonischen Eigenschaften trägt letztendlich zur Gesamtwirkung des Gebäudes bei", so Kimmo weiter.
Heizenergieeinsparungen eines Wohngebäudes können bis zu 10,7 % betragen
Die technischen Beschaffenheiten einer Balkonverglasung schaffen eine Pufferzone, welche vor Wind schützt. Ungewünschte Zugluft im Gebäude wird dadurch vermieden. Die Gebäudefassade fungiert als eine Art "grüne" Hülle und lässt die Gebäudefront im wahrsten Sinne des Wortes "lebendig" werden.
„Konkret wird dies am Beispiel der Energieeffizienz. Gebäude mit geschlossenen Balkonverglasungen können bis zu 10,7 % Heizenergie einsparen. Für sich allein betrachtet stellt ein verglaster Balkon zwar einen belüfteten Raum dar. Dieser bildet jedoch eine Schutzhülle gegen Witterung und schirmt so denn Innenbereich von äusseren Einflüssen ab; der Winddruck, der auf das Gebäude wirkt, wird reduziert, was wiederrum die Energieeinsparungen bewirkt. Aus ästhetischer Sicht fungiert die Balkonverglasung als verbindendes Element, ohne in die architektonische Gestaltung einzugreifen – ohne optisch störende Pfosten. Balkonverglasungen stellen nicht nur ein gestalterisches Element, sondern tragen zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. Im günstigsten Fall wird die Balkonverglasung bereits in die ersten Planungsphasen mit einbezogen. Dadurch können Balkone konzipiert werden, die eine möglichst umweltfreundliche Nutzung ermöglich.", erklärt Hilliaho.
Die Zukunft der Architektur geht über das eigentliche Design hinaus – es sollen Gebäude konzipiert werden, die gleichzeitig durchdacht und ästhetisch sind. Beides geht Hand in Hand.
"Wir blicken positiv in die Zukunft der Architektur und möchten mehr Raum schaffen: Mehr Raum zum Leben und mehr Raum für die Entwicklung energieeffizienten Denkens im Baugewerbe", schliesst Kimmo.
Neugierig geworden? Sie möchten mehr über die Balkonverglasungen von Lumon erfahren? Unsere Experten beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Projekt und Bauvorhaben.
Für weitere Informationen folgen Sie uns gerne auf LinkedIn.