Lumon in den Schweizer Medien

Eine aktuelle Umfrage liefert aufschlussreiche Einblicke in das Leben und die Wohnpräferenzen in Schweizer Haushalten. So erfährt man beispielsweise, dass sich nahezu 90% der Befragten über einen Balkon oder eine Terrasse erfreuen dürfen, welche ein Drittel von ihnen sogar das ganze Jahr über aktiv nutzen.

Hoch im Kurs: Natürliches Licht und Einfachheit

Den Untersuchungen zufolge ist der wichtigste Faktor für den heimischen Wohlfühl-Genuss ein Haus umgeben von einer ruhigen und entspannten Atmosphäre. Drei Viertel der Befragten (72%) setzt diesen Status an die Spitze. Entgegen der allgemeinen Erwartungen, ist für eine Mehrheit der Teilnehmer im Alter zwischen 35 und 44 (80%), eine ruhige Atmosphäre zu Hause sehr wichtig. Die Generation der über 55jährigen (71%) misst diesem Bedürfnis eine nicht so hohe Relevanz zu. Natürliches Licht ist für alle Altersgruppen (59%) ein weiterer wichtiger Faktor.

Mehr als ein Drittel (36%) der Befragten bevorzugen bei der Innenarchitektur in den eigenen 4 Wänden einen sauberen, modernen Stil in skandinavischem Design. Danach folgt, mit bereits deutlichem Abstand, die asketische, einfache Einrichtung. Ganz am Ende der Attraktivitätsskala folgt der – vorwiegend bei Jüngeren beliebte – östliche bzw. orientalische Stil.

Esszimmer mit schöner Aussicht

Davon träumen die Schweizer: Von einem Balkon oder einer Terrasse mit schöner Aussicht (54%), welche gleichzeitig als bevorzugter, alternativer Ort für das zelebrieren feiner Esskultur (68%) einlädt. Zudem sollen diese Aussen(t)räume als ergänzender Wohnraum (48%) und intime Rückzugsorte (46%) dienen und Platz für das Anpflanzen von Blumen und Kräutern (45%) bieten.

Kaltes Wetter als Genussbremse

Die Schweizer würden liebend gerne mehr Zeit auf ihren Balkonen und Terrassen verbringen, wenn da nicht das kalte Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung machen würde.

“Wie in Skandinavien ist auch in der Schweiz kalte Witterung einer der Hauptgründe, weshalb Haus- und Wohnungsbesitzer eher selten ihre Freizeit ausserhalb der Sommermonate im Freien geniessen können. Eine Möglichkeit, diese Vorlieben dennoch ausleben zu können, ist die Installation von Verglasungen für Balkone und Terrassen“, sagt Samuli Perttunen, Schweizer Country Manager von Lumon, einem international führenden Hersteller für Balkonverglasungen.

“Dieser inzwischen auch in der Schweiz erkennbare Trend zu mehr nutzbarem Wohnraum hat seinen Ursprung in Skandinavien. Mittlerweile werden in Finnland bei 60% der Neubauten Balkone mit Isolierverglasung eingebaut. Die Verglasung erhöht nicht nur den Wohnkomfort und das nutzbare Raumvolumen, sie bewirkt zudem eine Wertsteigerung des Wohnobjektes“, führt Samuli Perttunen ergänzend an.

Da ist es kein Wunder, dass aufgrund der Befragung nahezu jeder zweite Befragte in der Schweiz (47%) an einer ganzen oder teilweisen Verglasung der Balkone oder Terrassen interessiert wäre. Und wenn sich diese Verglasungen zudem noch ganz oder teilweise öffnen liessen, stünde einer optimal abgestimmten Nutzung sowohl in den Sommermonaten wie auch während der Winterzeit nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen und Bilderanfragen

C-Matrix Communications, Achim Supp, achim.supp [at] cmatrix.ch, +41 43 300 56 50

Über die Umfrage

Die zitierten Forschungsergebnisse in dieser Pressemitteilung wurden von TNS International gemeinsam mit Lumon im November 2012 durchgeführt. Die verwendete Methodik umfasst die Meinungen von über 1.000 Schweizer Staatsangehörigen mitttels einer quantitativen Online-Befragung. Die Stichprobe ist repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung als Ganzes.

Veröffentlichte Artikel:

Schweizer wollen Balkone - Baublatt