16 December 2022
Heizkosten sparen, ohne zu frieren: Wie verglaste Balkone den Wohnkomfort nachhaltig verbessern
Rund 68,5 Prozent ihres Energieverbrauchs wenden Privathaushalte in der Schweiz fürs Heizen auf*. Eine komfortable Möglichkeit, die Heizkosten zu reduzieren, bieten Balkonverglasungen von Lumon: Damit lassen sich durchschnittlich 5,9 Prozent Heizenergie einsparen – wie eine finnische Studie belegt. Besonders gross ist der Effekt bei Bestandsgebäuden aus den 1970er Jahren.
Finnische Studie beweist Energieeffizienz
PhD Kimmo Hilliaho von Lumon hat bereits 2010 die Energieeffekte von Balkonverglasungen an der finnischen Tampere University of Technology untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Temperatur auf einem verglasten Balkon gewöhnlich 2 bis 15 Grad höher als die der Aussenluft ist. Als belüfteter Raum bildet dieser zudem eine Pufferzone zwischen Aussen- und Innenbereich. Auch die angrenzenden Räume werden erwärmt und müssen dementsprechend weniger geheizt werden.
Die Lumon-Systeme entsprechen damit einer zehn Zentimeter dicken Dämmung und wirken wie ein Wärmepuffer. Die Energieeinsparung durch den Einsatz von Balkonverglasungen lag in der Studie zwischen 3,4% und 10,7%, was einen Durchschnitt von 5,9% ergibt. Die Einsparung wird hauptsächlich durch eine Verringerung der Wärmeverluste erzielt. Auch der Wind spielt eine Rolle.
„Einer der Vorteile einer Balkonverglasung, der bei den Berechnungen der Energieeinsparung nicht berücksichtigt wird, besteht darin, dass insbesondere bei windigem Wetter der Winddruck auf den Balkon verringert wird, was sich ebenfalls positiv auf die Energiekosten auswirkt. Dies lässt sich rechnerisch nur schwierig nachweisen, da sowohl die Windlasten als auch die Windverhältnisse sehr unterschiedlich sind“ erklärt Kimmo Hilliaho, Doctor of Science in Technology, Lumon Oy.
Heizkosten sparen dank Balkonverglasung
Die Studie ergab, dass Bewohner die Temperatur in den Räumen hinter ihren verglasten Balkonen um durchschnittlich 1°C senken können und somit ihre Heizkosten reduzieren – ohne Abstriche beim Wohnkomfort machen zu müssen. Die Ergebnisse unterscheiden sich je nach Balkonform: So erzielten innenliegende Balkone und Loggien bessere Werte als aussenliegende Balkone mit L- oder U-Form. Da bei Balkonen mit Südausrichtung die Sonnenwärme am effektivsten wirkt, sind hier auch die Einsparungen am höchsten.
Optimal für die Energiebilanz ist es, wenn die Verglasung in der kalten Jahreszeit weitgehend geschlossen bleibt und die Belüftung der angrenzenden Räume über den Balkon erfolgt. Denn so ist die frische Luft bereits angewärmt, was ein unnötiges Abkühlen der Räume vermeidet und ebenfalls dazu beiträgt, Heizenergie zu sparen. Die Lüftungsschlitze in den Lumon-Systemen sorgen für einen effizienten Luftaustausch, ohne den Energieverbrauch zu beeinflussen.
Wie effektiv ein verglaster Balkon wirkt, hängt von der Temperatur auf dem Balkon ab. Neben dem Wetter wird dies auch vom Alter des Gebäudes beeinflusst. Je älter das Gebäude ist, desto stärker nimmt der verglaste Balkon den Wärmeverlust von innen auf. Gerade Bestandsgebäude aus den 60er und 70er Jahren profitieren bei einer Sanierung daher besonders von Lumon-Verglasungen.
* Quelle: Bundesamt für Energie
Planen Sie mit Balkonverglasungen für Ihr Bauprojekt? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. Kontaktieren Sie uns: